Immer auf den neuesten Stand

Berichte

15.06.2025

Tanzmatinee 2025

Bild von-freelife-kimberly-marcel

Die Tanzmatinee 2025 findet am 15.06.2025 in der Dreifachturnhalle am Gymnasium in Netphen statt. Einlass wird ab 13 Uhr sein, losgehen wird es ab 14 Uhr mit dem Programm. Das Orga-Team bestehend aus Kathrin und Melanie Rottenfußer, Maren Peter und Kevin Fischer arbeitet fleißig an den Vorbereitungen.

Bei der Tanzmatinee kommen Tanzgruppen aus der Umgebung für einen Nachmittag zusammen und präsentieren dem Publikum ihre Tänze. Ganz unabhängig von der Gruppengröße, Stilrichtung oder Alter der Tanzenden. Der Spaß und die Leidenschaft am Tanzen steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Wie auch die letzten Jahre wird es ein kleines Eintrittsgeld geben, um den Tag zu finanzieren. Der Erlös durch den Verkauf von Kuchen, Getränken und Würstchen soll wieder gespendet werden. Damit das klappt sollte bitte jede Gruppe, die teilnimmt, eine Person stellen, die den Verkauf unterstützt, so dass die Verpflegung mit allen gemeinsam gestemmt werden kann.

Sollte jetzt euer Interesse geweckt sein oder ihr möchtet mehr Informationen erhalten?
Dann könnt ihr euch bei Kathrin Rottenfußer unter folgender Mailadresse melden: . Wir würden uns freuen von euch zu hören :)
Vielleicht kennt ihr noch jemanden, der gerne teilnehmen möchte? Dann leitet unsere Informationen gerne weiter.

Natürlich freuen wir uns auch über jeden Zuschauer :-)

 

Weitere Bilder



06.04.2025

Trampolin-Nachwuchs turnte erfolgreich bei den Bezirksnachwuchswettkämpfen am 06.04.2025 in Gosenbach

Der TV Gosenbach richtete erneut den ersten Wettkampf des Jahres der Trampoliner im Turnbezirk Süd des Siegerland Turngaus aus. 35 Kinder sind angetreten, um sich den Kampfrichtern zu stellen, für einige war es der erste Wettkampf.
Am Ende gegen 15.00 Uhr hatten alle ihr Bestes gegeben und freuten sich auf die Siegerehrung – die jeweils besten 3 einer Altersklasse qualifizierten sich nämlich mit dieser Platzierung automatisch für eine Teilnahme bei den Bezirksmeisterschaften am 27.09., dann in Dresselndorf.

Bei den Jugendturnerinnen/-turnern F sicherte sich Zoey Arhelger vom TV Dresselndorf mit 75,2 Punkten den 1. Platz, dicht gefolgt von Leonie Wagner (TV Gosenbach, 74,6 Pkt.) und Milla Weber (ebenfalls Dresselndorf, 73,85 Pkt.). In der Klasse der Juti/Jutu E schaffte es Mia Führes vom VTV Freier Grund mit einem Vorsprung von 4 Punkten auf das oberste Treppchen (81,35 Pkt.), danach belegten Charlotte Seidel vom TuS Eisern (77,2 Pkt.) und Mia Ermert von der TSG Siegen (76,5 Pkt.) die Plätze 2 und 3. Bei den Juti D hatte am Ende Emma Röcher vom TuS Eisern mit 79,5 Pkt. die Nase vorn, obwohl Leonie von der Linde vom VTV Freier Grund mit 79,1 Pkt. diese Platzierung nur knapp verfehlte. Dritte wurde Ronja Köhler (ebenfalls VTV Freier Grund) mit 78,1 Pkt. In der Klasse der Juti C kämpfte sich Yara Al Aloah vom Ausrichter TV Gosenbach an die Spitze mit 74,5 Pkt. Hier kamen Jule Krätschmer (VTV Freier Grund, 73,4 Pkt.) und Nelia Schramm (TV Dresselndorf, 71,25 Pkt.) auf die nachfolgenden Plätze 2 und 3. Bei den Ältesten, Juti B, gab es nur eine Teilnehmerin, Lilly Stoll von der TSG Siegen, die dennoch mit 77,6 Punkten einen guten Wettkampf turnte.

In der Mannschafts-Wertung holte die Mannschaft des VTV Freier Grund die Goldmedaille mit 157,65 Punkten vor TuS Eisern 1 mit 155,1 Punkten und TV Dresselndorf 1 mit 148,9 Punkten. Danach folgten TV Gosenbach, TSG Siegen, TuS Eisern 2, TV Dresselndorf 3 und 2.
 

Weitere Bilder



30.03.2025

Wertvolle Anregungen im WTB-Lehrgang „Rückengesundheit“

Das Weiterbildungsangebot des Westfälischen Turnerbundes „Rückengesundheit - Muskeln und Faszien im Einklang“ in der Turnhalle des TuS AdH Weidenau wurde sehr gut angenommen. 23 Übungsleiter, alle aus Vereinen des Siegerland Turngaus, erlebten Ende März einen intensiven Sonntag, in dem es um wertvolle Anregungen in Theorie und Praxis für eine gute und umfassend gestärkte Muskulatur des Rumpfes und des Fasziennetzes des gesamten Körpers ging. 

Die Referentin Julia Holzrichter startete mit den 21 Frauen und beiden Männern direkt mit der ersten Praxiseinheit. Nach einem guten Aufwärmtraining konzentrierten sich die Teilnehmer auf das funktionelle Rückentraining über Muskelketten und Muskelschlingen, das im Anschluss durch die entsprechende Theorie erläutert und ergänzt wurde. Es folgte ein Stabilisationstraining mit Gymnastikstäben, das sowohl allein als auch mit dem Partner durchgeführt wurde und in dem die Referentin immer wieder auf Differenzierungsmöglichkeiten aufmerksam machte.

Auch in der weiteren Praxiseinheit mit dem Pezziball zeigte die Sportwissenschaftlerin den Teilnehmern viele Übungen, die von der einfachen Ausführung immer genügend Spielraum für intensivere Varianten zuließen. Nach der umfangreichen Kräftigung erlebte die Gruppe zum Abschluss die wohltuende Wirkung einer ausgiebigen Dehnung der bindegewebigen Faszienstrukturen. 
 

Weitere Bilder



22.03.2025

Attraktives Aktiv-Wochenende für die Frauen des Siegerland Turngaus

Das traditionelle Aktiv-Wochenende vom 22. bis 23. März hat mit seinen attraktiven Inhalten in Praxis und Theorie mehr als 50 Frauen begeistert.

Den Auftakt machten die Turnerinnen unter Leitung von Anke Schneider, Faszientrainerin des TVE Netphen, mit ganzheitlichem Faszientraining. Bei dieser Bewegungsform werden die Muskeln nicht isoliert trainiert, sondern in ihrer Vernetzung untereinander. Die Frauen erlebten ein wohltuendes, aber auch schweißtreibendes Training ihres gesamten Körpers. Einziges Hilfsmittel war die Turnmatte, die nicht ausgerollt wurde, sondern sich in ihrer Rollenform als ideales „Handgerät“ entpuppte.

Nach der willkommenen Kaffeepause erfuhr die große Gruppe, dass Hocker mehr als eine einfache Sitzgelegenheit sind. Mit Friederike Haß, Sporttherapeutin aus Hilchenbach-Dahlbruch, wurden die Hocker gestemmt, für das Stützen mit Händen und Füßen eingesetzt und auch für intensive Übungen im Sitzen genutzt.

Nach dem Sport am Nachmittag in der Turnhalle Allenbach nahm der Lehrgang im Jugendwaldheim Gillerberg seine Fortsetzung. Friederike Haß bearbeitete mit den Turnerinnen das Thema „Fördern durch Fordern – Raus aus der Komfortzone“. Sie verdeutlichte den interessierten Frauen, dass dem Körper immer wieder Reize gesetzt werden sollten, damit ein positiver Effekt auf die Gesunderhaltung zu verzeichnen ist.

Der Sonntagvormittag stand zunächst unter dem Motto „Mentales Fitness-Studio“. Viola Bruch, lizenzierte Gedächtnistrainerin aus Hilchenbach, hatte den informativen und lustigen Mitmach-Vortrag „Denken – Speichern – Merken“ vorbereitet, bei dem alle Teilnehmerinnen äußerst aktiv mitwirkten. Beim zweiten Teil des Vormittagsprogramm, dem Gedächtnistraining to go, hieß es draußen aktiv zu werden. Denn die Gedächtnistrainerin lud zum Spaziergang mit den grauen Zellen ein. Auf der Runde zur Ginsburg und rund um die Ginsberger Heide galt es die Wahrnehmung zu schulen, indem Geräusche achtsam wahrzunehmen, Gegenstände nur durch den Tastsinn zu erkennen oder die unterschiedlichsten Gegenstände einem Oberbegriff zuzuordnen waren. Wieder im Jugendwaldheim angekommen, waren die Turnerinnen sehr angetan von den vielen Ideen und Möglichkeiten das Gedächtnis zu trainieren.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen hieß es Abschiednehmen. Schon jetzt freuen sich die Frauen auf das nächste Lehrgangsangebot des Siegerland Turngaus im März 2026.

Weitere Bilder



09.03.2025

„Erndtebrück - Hin und zurück“ // Gau-Wanderung mit Ehrenfried Scheel

Die Tour führt vom Parkplatz Oberndorfer Höhe über die alte Erndtebrücker Landstraße und vorbei an den Kasernen auf dem Hachenberg.
Zurück geht es entlang des Elberndorfer Bachlaufes zur Oberndorfer Höhe.

Weitere Auskünfte direkt bei Ehrenfried Scheel, Tel.: 0170-8623819, E-Mail: escheel@web.de

Download-Datei


09.03.2025

Wanderfreunde des Siegerland Turngaus eröffneten die Saison

Gutes Wandern auf dem Höhenweg nach Erndtebrück

Mehr als 40 Wanderfreunde des Siegerland Turngaus folgten gerne der Einladung von Ehrenfried Scheel, Referent Natursport des Turngaus, der zur ersten Wanderung am zweiten Sonntag im März auf den Wanderparkplatz Oberndorfer Höhe eingeladen hatte. Von dort machte sich die bunt gemischte Gruppe, bestehend aus vielen bekannten Gesichtern, aber auch einigen neuen Wanderbegeisterten, bei herrlichem Wetter auf die Tagestour Richtung Erndtebrück. 

Über die Alte Erndtebrücker Landstraße führte die Wanderung am Klarstein vorbei, über die „Kreuzwegbuche“ geradeaus weiter bis schließlich die Hachenbergkasernen erreicht wurden. Von dort ging es langsam zu Tal, zum Elberndorfer Bach. Nach einer zünftigen Mittagsrast aus dem Rucksack folgte die Gruppe dem Bachlauf, mal auf der rechten Seite und mal links wandernd. Nach etwas mehr als 16 Kilometern trafen die Wanderfreunde in bester Stimmung wieder am Ausgangsort ein. Für viele waren es neue Wanderkilometer in einer wunderschönen Landschaft. 

Mit einem herzlichen Dankeschön und dem Hinweis auf ein weiteres Wanderangebot im nächsten Quartal verabschiedete der Referent Natursport die Teilnehmer.
 

Weitere Bilder



24.01.2025

Vereinsinfotag der Turnjugend

Freitag, den 24. Januar 2025 um 19.00 Uhr

Vereinsheim des TVE Dreis-Tiefenbach
Hüttenwiese 10, 57250 Netphen- Dreis-Tiefenbach

In dem Jahr, in dem kein TuJu-Meeting stattfindet, möchten wir die Gelegenheit nutzen, mit allen interessierten Vereinsjugendführungen formlos Ideen / Meinungen / Wünsche und Probleme vorzustellen und auszutauschen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. 

Bitte meldet Eure Teilnahme bis zum 17.01.2025 an: Dagmar.Broska@turnjugend.de


 

Download-Datei
Einladung


19.11.2024

Gaumeisterschaften 2024 Trampolinturnen - Jonna Hofmann/TuS Fellinghausen turnt Tageshöchstpunktzahl

Siegerehrung Mannschaftswertung: 2. Platz TV Gosenbach 1 mit Mira Irle, Maja Blume, Pauline Holdinghausen, Leni und Talitha Bopp 1. Platz TuS Fellinghausen 1 mit Lefke Uebach, Emmi Gießler, Joula Hofmann, Annabell Spiess, Jonna Hofmann 3. Platz VTV Freier Grund 1 mit Mia Führes, Begüm Altun, Tilda Jerominek, Ronja Köhler, auf dem Bild fehlt Lena Gavrilov

Am 9. November 2024 richtete die TSG Siegen unter Leitung von Jasmin Breddemann die diesjährigen Gaumeisterschaften in der TSG-Halle Am Oberen Schloß aus. An dieser Stelle auch ein Lob an alle Helfershelfer für die Ausrichtung, da diese immer mit viel Arbeit verbunden ist. 

80 weibliche und 7 männliche Teilnehmer stellten sich in 9 Wettkampfgruppen dem Kampfgericht. Den anwesenden Eltern und Zuschauern wurde ein toller und spannender Wettkampf geboten, vor allem in den Schülerinnenklassen, hier wurden gute Übungen präsentiert und die Plätze 1 - 3 waren hart umkämpft. Bei den Schülerinnen Jg. 2012/2013 und 2014/2015 waren  mehr als 20 Teilnehmerinnen am Start, hier war schon das Erreichen der Finalwettkämpfe eine tolle Leistung. 

Herausragende Turnerin war in diesem Jahr Jonna Hofmann vom TuS Fellinghausen. 145,46 Punkte erhielt sie für ihre drei vorgetragenen Übungen, Platz 1 bei den Turnerinnen. Auf Platz 2 in dieser Wettkampfklasse und in der Gesamtwertung turnte sich Annabell Spiess mit 137,42 Punkten, Platz 3 belegte Joula Hofmann, alle TuS Fellinghausen, mit 130,16 Punkten, Joula wurde gleichzeitig Gaumeisterin in der Jugendturnerinnenklasse A/B, hier belegten Leonie Beck, TV Dresselndorf/115,13 Pkt. und Emma Tröps, TV Gosenbach/114,20 Pkt. die Plätze 2 und 3. 

Die Tageshöchstwertungen in den Schülerinnenklassen erturnten sich die drei Erstplatzierten der Jugendturnerinnen D mit Emmi Gießler, TuS Fellinghausen/115,75 Pkt., Tilda Jerominek/115,61 Pkt. und Leonie von der Linde/114,80 Pkt., beide VTV Freier Grund. Bei den Jugenturnerinnen C führten 112,54 Pkt. Lefke Uebach vom TuS Fellinghausen zum 1. Platz, dicht gefolgt von Paulina Becker, TuS 1900 Eisern (112,47 Pkt.) und Leni Bopp, TV Gosenbach (110,51 Pkt.). Bei den beiden jüngsten Schülerinnenklassen wurde die Podien wie folgt belegt: Juti E - 1. Begüm Altun (VTV Freier Grund/112,96), 2. Mia Winkel (TuS 1900 Eisern/109,84), 3. Linelle Frantz (TV Dresselndorf/109,61 Pkt.) und Juti F - 1. Hannah Pieck (VTV Freier Grund/102,08), 2. Sophie Klein (Tus 1900 Eisern/100,99), 3. Leonie Wagner (TV Gosenbach/99,88).
Gaumeister in der Schülerklasse wurde Leon Maxim Arhelger/TV Dresselndorf (101,63 Pkt.) vor Timo Wolf/TuS Fellinghausen (100,17 Pkt.) und Nils Röcher/TuS 1900 Eisern (99,52 Pkt.) und bei den Jugendturnern C/D Lewis Giesewetter/TV Dresselndorf (98,95 Pkt.).

Die Mannschaftswertung gewann der TuS Fellinghausen 1/256,63 Pkt. mit Annabell Spiess, Jonna und Joula Hofmann, Lefke Uebach und Emmi Gießler, gefolgt vom TV Gosenbach 1/220,82 Pkt. mit Maja Blume, Leni und Talitha Bopp, Pauline Holdinghausen und Mira Irle. Platz 3 ging an den VTV Freier Grund 1/220,62 Pkt. mit Begüm Altun, Mia Führes, Lena Gavrilov, Tilda Jerominek und Ronja Köhler.

Download-Datei
Siegerliste Einzelwertung
Download-Datei
Siegerliste Mannschaftswertung


29.10.2024

Felix Späth beendet eine herausragende internationale OL-Karriere

Der 33jährige gebürtige Müsener Felix Späth (Tus Müsen/OLG Siegerland), der seit vielen Jahren in Schweden lebt und trainiert, hat seine internationale Karriere beendet. Diese dauerte 17 Jahre, in denen er sich über die Jugendnationalmannschaft zu einer festen Größe im internationalen Orientierungslauf entwickelte.

Er kann, insbesondere bei Welt- und Europameisterschaften, auf herausragende Staffelergebnisse zurückblicken. Die kleine Randsportart Orientierungslauf fristet in Deutschland ein Schattendasein. Anders sieht es beispielsweise in der Schweiz oder in Skandinavien aus. So zog es den gelernten Physiotherapeuten Felix Späth konsequenterweise 2010 in die Schweiz, von dort ging es ein paar Jahre später nach Schweden, immer mit dem Ziel, möglichst optimale Trainingsbedingungen zu haben. Die heimischen Wälder killte zuerst Sturm Kyrill, dann fraß der Borkenkäfer die Wälder und die Trainingsbedingungen auf.

Als Startläufer der Deutschen Herrenstaffel war er seit Jahren die feste Größe und in der er maßgeblich zu den Erfolgen der letzten Jahre beitrug. So konnten die WM-Plätze 8 und 10 sowie der EM-Platz 8, immer in der gleichen Besetzung mit Felix Späth, Ole Hennseler (Dresden) und Bojan Blumenstein (Kassel), herausgelaufen werden. Um diese Leistung etwas einzuordnen: Ein 8. Platz gelang einer Deutschen Staffel letztmalig 1972; damals war es die Staffel der DDR. Die Konstanz dieser Deutschen Staffel ist einzigartig.

Neben den Erfolgen in der Nationalmannschaft konnte Felix weitere Erfolge und Leistungen erzielen, die als außergewöhnlich einzustufen sind: Er gewann, als erster Deutscher, eine Etappe in der Herren-Elite beim schwedischen O-Ringen und belegte in der Gesamtwertung dieses 5-Tage-Laufs den 3. Platz. O-Ringen mit seinen 15.000 Teilnehmern gilt unter den Orientierungsläufern als das Wimbledon der Sportart. Bereits als Jugendlicher belegte Felix mit der Deutschen Jugendstaffel den 3. Platz bei der schwedischen Nacht Staffel Tio-Mila, in der 10 Läufer eingesetzt werden und bei der der ebenfalls Tausende Läufer am Start sind. Auch hier war es die erste Podestplatzierung einer mitteleuropäischen Staffel. Felix konnte ebenfalls in einem skandinavischen Rennen bis auf wenige Sekunden Rückstand an den 12fachen französischen Weltmeister Thierry Guergiou heranlaufen. So nah kam ihm nie wieder ein Deutscher Läufer.

Die riesigen skandinavischen Nachtstaffeln Tio-Mila in Schweden und die Jukola in Finnland mit zig Tausend Teilnehmern lief Felix ebenfalls. Aufgrund seiner Physis wurde er mehrfach auf der über 20km langen, fast schon sagenumwobenen Nachtstrecke (querfeldein im Dunkeln) der Tio-Mila eingesetzt.

Grundlage von Felix Erfolgen ist seine außerordentliche Physis. Bereits als Jugendlicher hatte er einen Motor verbaut, der einerseits eine Leistung wie ein Ferrari hat, andererseits aber einen kraftvollen Laufstil an den Tag legt, der eine Übersetzung und Kraft wie ein Traktor erfordert. Sah man Felix bei Bahn- oder Straßenläufen, war man immer geneigt, ihm ein „langer Schritt“ hineinzurufen, denn er hob die Knie sehr hoch und hatte eher einen kurzen Schritt. Überträgt man diesen Laufstil jedoch in aufgeweichte, sumpfige Waldböden, krautige Wälder mit viel Unterbewuchs oder steile Hänge, dann wusste man, wo dieser Laufstil seine Stärken hat. Die Physis war entscheidend für die Position des Startläufers in Staffeln, wo es unabdingbar ist, vorne im Feld auf den Staffelpartner zu wechseln. 

Wenn wir uns über Laufrouten auf der Karte unterhielten, zeigte Felix Routen auf, die ich nie hätte laufen können, so kraftintensiv waren die. Wenn er einfach den Berg quer runterbolzte, auf der anderen Seite wieder schnurstraks den Berg hoch, dann kam für mich eigentlich nur die Höhenmeter sparende Variante außen rum in Frage. Aber Felix konnte das laufen. 

Felix gelang es über Jahre, Beruf und Leistungssport zu vereinbaren, auch das ist sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Bis 2009 war ich recht nah an Felix dran, danach, durch meinen und Felix Umzug, durch andere Prioritäten verlor der Sport zumindest für mich an Wichtigkeit. Dennoch war ich natürlich, gerade bei Weltmeisterschaften immer heiß wie Frittenfett auf die Ergebnisse. So lief Felix gerade einen WM-Sprint, als ich im Auto zu einem Termin fuhr und gleichzeitig Autofahren in der Baustelle rund um den berühmten Stuttgarter Bahnhof S21 und WM-Sprint auf dem Handy verfolgen unter einen Hut bringen musste.

Neben den ganzen sportlichen Erfolgen sind die vielen Reisen in auch mal recht unbekannte Länder, die intensiven Landschaftserlebnisse in wilden Regionen und die gleichgesinnten Menschen sicherlich Erlebnisse, die lange über die aktive Karriere hinauswirken werden. Felix war schon immer mit Haut und Haaren OLer und setzte bereits als Jugendlicher neue Impulse in unserem Training. Er war es, der einen so genannten „Schmetterling“ als Bahn im Training plante und umsetzte: Hierdurch kann ein z.B. orientierungstechnisch interessantes OL-Gelände intensiver durch eine geschickte Bahnlegung genutzt werden. Wir „Alten“ gärten wohl schon zu lange in unserem eigenen Saft, um auf diese Idee zu kommen. 

Felix: Wahnsinn! Eine ganz tiefe Verneigung vor diesen Leistungen.
5x WM (2021: 8. Staffel, 2020: 10. Staffel)
3x EM (2024: 8. Staffel)
2x Jugend-EM (19. Sprint, 10. Staffel)
1x Junioren-WM 
3. Platz Jugend Tio-Mila (erste Podestplatzierung einer mitteleuropäischen Staffel)
Etappensieg O-Ringen (15.000 Teilnehmer) in der Herren-Elite (erster Deutscher)
3. Platz Gesamtwertung O-Ringen (15.000 Teilnehmer)
Deutscher Meister Sprint
4. Platz Jugend-Europacup Sprint 2009
Sportler des Jahres Westfälischer Turnerbund 2009

Neben seiner OL-Karriere war Felix auch ein guter Läufer. Über 3000m Hindernis war er 9. bei den deutschen Jugendmeisterschaften und gehörte zur erweiterten deutschen Spitze. Im Sommer 2009 entschied Felix, nicht mehr zweigleisig in Leichtathletik und OL zu fahren, sondern sich auf den OL zu spezialisieren. Wir/ich haben Felix da nicht reingeredet, es war seine Entscheidung. Nur mit der richtigen Einstellung, dem richtigen Willen und der dazugehörigen Lust bist du gut. Mit Zwang erreicht man sicher gar nichts. Dies ist also die Vorgeschichte für den kurzen Schlagabtausch, der sich in Berlin 2009 abspielte.

Ich war mit zwei Bekannten bei der Leichtathletik WM in Berlin. Wir hatten einen grandiosen Tag erwischt: 2. Tag Zehnkampf, der tschechische Zehnkämpfer Tomas Dvorak wurde frenetisch verabschiedet, Caster Semenya, ob nun Mann oder Frau, die 800m Läuferin, hatte ihre Siegerehrung und ein gewisser Usain Bolt zauberte, ob nun mit oder ohne Zaubertrank, seinen 200m Weltrekord auf die blaue Berliner Bahn. Nach diesem wahnsinnigen Tag trafen wir abends auf einen Siegerländer, den Vater einer Läuferin aus Felix LA-Laufgruppe. Dieser hatte bereits einige Bier eingeworfen, als wir ihn trafen. Er fing fast direkt an, mich zu beschimpfen: Wir würden Felix Karriere wegschmeißen, was der denn bei dem OL wolle, der müsse bei der Leichtathletik bleiben… so ging es in einem fort, mit teilweisen Beschimpfungen unter der Gürtellinie. Da ich reinen Gewissens war, es war Felix Entscheidung, auch in anderen Sportarten kann es eine erfüllende Karriere geben, und Leichtathletik finde ich persönlich ja ganz nett zum Zuschauen, aber auf Dauer nur auf einer wahlweise roten oder blauen Bahn im Kreis zu rennen, finde ich persönlich ein bissle langweilig…
…aber das ist meine Meinung…
Natur, Abwechslung, Felsen, Sümpfe, herrliche Wälder finde ich eher erstrebenswert.

Um nun, 15 Jahre später auf die Behauptung des Vaters zu antworten, dass wir die Karriere von Felix torpedieren, kann ich nun beruhigt antworten: „Nö.“

 

Text: Götz Hofmann
 

Weitere Bilder